Lernort Familie

Wie Kinder den Glauben als Kompass fürs Leben entdecken können

In seinem Schreiben „Amoris laetitia“ hat Papst Franziskus betont, wie zentral und unverzichtbar die Familie ist, um den Glauben weiterzugeben. Doch wie genau kann das gelingen? Zwei Familien berichten über ihren Alltag und ihre Erfahrungen.

veröffentlicht am 01.09.2023

Käse, Wurst, Butter, Brot – alles liegt auf dem Tisch bereit und das Abendessen könnte beginnen. Doch ein Familienmitglied fehlt. „Rebecca, wir warten nur noch auf dich!“, ruft Mama Stephanie. Da kommt die Neunjährige schon angesaust. Doch bevor jetzt munter mit den Tellern geklappert und über die Ereignisse des Tages berichtet wird, halten alle kurz inne. Jeder macht ein Kreuzzeichen und faltet die Hände. Anschließend spricht die Familie ein gemeinsames Gebet: „O Gott, von dem wir alles haben, wir preisen dich für deine Gaben. Du speisest uns, weil du uns liebst. So segne auch, was du uns gibst. Amen.“ Auch der siebenjährige Rafael macht mit und greift nach dem Amen beherzt zu einem Stück Melone.

Das Tischgebet ist für Familie Altmann aus Eichendorf ein festes Ritual in ihrem Alltag – genauso wie das Morgen- und Abendgebet. Für die Eltern Uli (46) und Stephanie (42) spielt der Glaube seit jeher eine große Rolle in ihrem Leben. „Und wir wollen auch unseren Kindern zeigen, dass Jesus immer in unserer Mitte ist“, erklärt Uli Altmann. „Ich bin davon überzeugt, dass der Glaube unsere Kinder stärkt und ihnen in vielen Situationen hilft, sich richtig zu entscheiden.“

Sowohl Stephanie als auch Uli Altmann sind in katholischen Familien aufgewachsen, die sich stark in der Kirche engagiert haben. Stephanie hat als Jugendliche im Kirchenchor und in der Jugendband gesungen, Uli hat 17 Jahre lang ministriert und im Pfarrbüro mitgearbeitet. Und auch jetzt wirken sie aktiv in ihrer Gemeinde mit – Stephanie Altmann im Kinder- und Familiengottesdienstteam, Uli Altmann im Pfarrgemeinderat. Die Beziehung zu Gott aufrecht zu erhalten, ist ihnen wichtig. Daher lassen sie keinen Gottesdienstbesuch am Sonntag ausfallen. „Wir haben die Kinder von Anfang an mitgenommen – schon als Baby in der Trage“, berichtet Stephanie Altmann. „Und wenn sie mal etwas lauter sind und andere komisch schauen, prallt das gut an uns ab. Es sind Kinder, und wenn man sie nicht mitnehmen darf, wie sollen sie’s dann lernen?“

Stärkende Kraftquelle

Zu Hause stehen bei den Altmanns die Regale voller Kinderbibeln und DVDs mit kindgerecht erzählten Bibelgeschichten. „Da gibt es mittlerweile ja sehr viel“, erzählt Uli Altmann. „Entscheidend ist, dass es spannend für Kinder gemacht ist. Ich lese ihnen viel aus der Bibel vor und wir sprechen auch anschließend darüber.“

Die Kinder sollen aus dem Glauben Kraft schöpfen. So segnet Stephanie Altmann ihre Tochter beispielsweise, wenn diese allein zur Schule aufbricht, indem sie ihr ein Kreuz auf die Stirn zeichnet, begleitet von dem Satz: „Der Schutzengel geht immer mit.“ Für Uli und Stephanie Altmann ist diese Art, ihren Glauben als Familie zu leben, ganz selbstverständlich. Doch sie sagen beide: „Wir sind da wahrscheinlich eher Exoten.“

Auch im Umfeld von Marina und Andreas Holzfurtner aus Bruck gibt es nur wenige andere christlich geprägte Familien. „Viele Antworten im Leben sind schwer zu verdauen. Da gibt der Glaube einfach einen ungemeinen Halt und kann Dinge sehr kindgerecht erklären“, weiß Marina Holzfurtner aus eigener Erfahrung. „Als mein Vater vor ein paar Jahren gestorben ist, gab es trotzdem einen Halt im Glauben. Und zumindest diesen kleinen Funken Hoffnung sollen meine Kinder in sich tragen. Das motiviert mich, meine Kinder religiös zu erziehen.“

Und Andreas Holzfurtner fügt noch einen zweiten Grund hinzu – Gelassenheit: „Papst Johannes XXIII. soll zu sich selbst gesagt haben: ‚Nimm dich nicht so wichtig, Giovanni.‘ Das sollen unsere drei Kinder durch den Glauben erleben. Dass man sich auffangen lassen und getragen wissen kann – und dass auch mal etwas daneben gehen kann.“

Pragmatische Lösungen

Mit dieser Gelassenheit meistern die Eltern Marina (35) und Andreas (42) auch die Herausforderungen, die der Familienalltag in puncto Glaubensweitergabe mit sich bringt. Den Sonntagsgottesdienst besuchen nur Papa Andreas und der neunjährige Benedikt regelmäßig. „Mit unseren beiden Mädchen endet das meistens im Chaos“, erzählt Marina Holzfurtner. „Die Woche ist eh immer so vollgepackt und man ist oft an seinen Grenzen, da meidet man zusätzlichen Stress lieber.“

Außerdem, das gibt sie offen zu, fühlt sie sich der katholischen Kirche nicht mehr so verbunden wie früher. Andreas Holzfurtner ist in einer sehr katholischen Familie aufgewachsen, war lange Ministrant, hat Theologie studiert und arbeitet als Pastoralreferent. Marina Holzfurtner hat vor allem durch ihre Großmutter Kirche und Glauben kennengelernt. Sie war im Kinderchor, in der Jugendband, im Pfarrgemeinderat. „Für mich war die Kirche vor allem ein Ort, an dem ich aktiv sein konnte. Die Gemeinschaft hat mir sehr gutgetan“, erinnert sie sich. „Doch im Erwachsenenalter hat eine leichte Krise eingesetzt. Ich habe einen sehr tiefen Glauben, aber die Kirche ist für mich kein fester Bestandteil wie bei meinem Mann.“

Doch im Alltag versuchen beide, den drei Kindern vorzuleben, wie man sich nach christlichen Grundwerten verhält. Andreas Holzfurtner führt ein Beispiel an: „Es gibt Konflikte und es wird gestritten. Aber für uns ist ganz wichtig, dass man sich danach wieder versöhnt. Wir haben ein Tischgebet, da heißt es: ‚Lass uns Hass und Neid vergessen!‘ Und dann können wir wieder friedvoll miteinander essen.“

Lebensnaher Glauben

Feste Rituale hat Familie Holzfurtner nur wenige. Der Glaube ist eher in den Alltag verwoben. Vorlesen kommt bei den Kindern immer gut an, und so greift Papa Andreas als Gutenachtgeschichte gerne zur „Bibel für kleine Hände“, denn die gefällt der dreijährigen Johanna sehr gut. Die siebenjährige Franziska hat gerade eine Bibel-App für sich entdeckt. „Davon ist sie ganz fasziniert“, berichtet Marina Holzfurtner. „Beim letzten Mal hat sie mir ausführlich die Geschichte von Samson und Delilah erzählt. Für sie ist das einfach toll: Sie darf allein mit dem Handy spielen, es ist interaktiv und sie erfährt mehr über das Alte und Neue Testament.“

Auch christliche Symbole fehlen nicht im Haus von Familie Holzfurtner. An der Wand hinter dem langen Esstisch hängt ein großes Kreuz mit Corpus, das unterschiedliche Reaktionen auslöst. „Als der Pfarrer zum Taufgespräch hier war, war er sehr angetan davon. Eine Freundin, die selbst keine Verbindung zum Glauben hat, findet das makaber, und ihre Tochter hat sogar ein wenig Furcht davor“, erzählt Marina Holzfurtner. „Für unsere Kinder ist das kein Problem. Das ist immerhin die Basis unseres Glaubens und das erklären wir ihnen.“ Das Kreuz ist umgeben von kleinen Bildern der jeweiligen Namenspatrone der fünf Familienmitglieder. „Wir haben auch kleine Zettelchen dahinter, Herzenswünsche. Wenn man denkt, das Gebet allein reicht nicht aus, kann man einen Zettel dahinterstecken. Es ist also nicht nur die Darstellung eines toten Körpers, es ist Leben.“

Glauben und Leben mit einem Augenzwinkern vereint – das verbindet beide Familien. Bei Familie Holzfurtner haben das Kreuz und Bilder der Schweinchen aus den Peppa-Wutz-Geschichten an derselben Wand Platz. In der Vitrine von Familie Altmann gesellt sich ohne Aufhebens zu Bildern von Papst Johannes Paul II. und Papst Johannes XXIII. eine Minion-Figur, die stolz ein Schild mit der Aufschrift „Banana“ in die Höhe hält. Familienleben eben.


Verwandte Themen

Ein Vater hält seinen kleinen Sohn auf dem Arm und sie versuchen, Seifenblasen zu fangen.
Interview
Immer wieder Angebote machen und mit den Kindern gemeinsam als Familie den Glauben als Bereicherung erleben – das ist für Eltern durchaus eine Herausforderung. Wie sie ohne Druck gemeistert werden kann, erklärt Religionspädagogin Helena Stockinger.
Ein kleines Mädchen spielt auf einer Triangel, die seine Mutter hält.
Religiöse Familienrituale
Wenn die Don Bosco Schwester und Kindergartenpädagogin Regina Maier aus Stams an religiöse Rituale in der Familie denkt, fallen ihr einige aus ihrer eigenen Kindheit ein. Drei Empfehlungen, die leicht und mit viel Freude umgesetzt werden können.
Menschen geben sich die Hände bei Tischgebet vor dem Essen mit Familie
Danke sagen
Ein Gebet vor dem Essen ist ein schönes Ritual. Allen wird bewusst, dass es losgeht. Und wir holen sozusagen Gott mit an den Tisch. Wir danken ihm für das, was wir haben, und dafür, dass er uns in unserem Leben begleitet.