Impulskontrolle

Kita-Kinder: Bedürfnisse nicht mit Gewalt durchsetzen

Nicht mit den Händen streiten, sondern mit Worten – diese Regel sollte jedes Kind kennen. Sie zu befolgen, fällt vielen von ihnen jedoch schwer. Wie die Erwachsenen die Kinder unterstützen können. Ein Beitrag unseres Kooperationspartners „elternbriefe“.

veröffentlicht am 20.09.2024

„Das war Maik!“ Zum x-ten Mal kommt Sven mit blutverschmiertem Shirt aus der Kita. Maik habe ihn „einfach“ zu Boden gerissen und ihm beim Rangeln mit dem Kopf die Nase blutig gestoßen; er selbst habe vorher „nichts getan“, beteuert Sven.

Jacqueline macht sich einen Spaß daraus, kleineren Kindern die Hosen ’runterzureißen und das weinende Opfer dann zu hänseln. Lena will deshalb nur noch in Latzhosen zum Spielplatz, andere Kinder wollen überhaupt nicht mehr hin.

Sina will neuerdings nicht mehr mit Nachbars Ole spielen. Auf Nachfragen druckst sie erst herum und erzählt dann: Ole hat beim Doktorspielen versucht, einen Legostein in ihren Po zu drücken, sogar noch als Sina sich wehrte und weinte.

Warum sind die Kinder so aggressiv?

Svens, Sinas, aber auch Jacquelines und Oles Eltern sind entsetzt: Wie kommen die Kinder nur auf diese Ideen? Warum gehen sie so aggressiv auf andere los? Zeichnen sich da gar zukünftige Gewalttäter ab?

Nein. Die wichtigste Regel kennt jedes Kindergartenkind jetzt schon: „Wir streiten nicht mit den Fäusten, sondern mit Worten.“ Sich daran zu halten, fällt ihnen jedoch noch schwer. Die Faust ist eben schneller, als sie die passenden Worte gefunden haben. Und manchmal macht es solchen Spaß, andere zu ärgern! Aber wo ist die Grenze, wo hört der Spaß auf?

Weil Vier-, Fünfjährige das noch nicht so genau wissen, brauchen sie die Erwachsenen als Korrektiv. Erwachsene, die ihnen sagen. Stopp! Das geht zu weit. Stopp! Das tut dem anderen weh!

Was hilft: Sicherheit und Empathie

Damit diese Botschaft wirkt, brauchen ­Kinder „Impulskontrolle“: Sie müssen der Versuchung widerstehen, sich bei aggressiven Regungen sofort handgreiflich auf andere zu stürzen. Dazu gehört

  1. die Sicherheit, dass sie ihren Bedürfnissen auch mit gewaltlosen Mitteln (erfolgreich) Gehör verschaffen können. Wie das geht, müssen die Großen ihnen vorleben und erklären.
  2. Empathie, also die Fähigkeit, sich in andere hineinzuversetzen. Wie würde ich mich selbst fühlen, wenn ich mit heruntergezogener Hose vor anderen stünde und ausgelacht würde? Oder wenn andere mich beim Spielen ausgrenzen? (Auch unter Kindern funk­tioniert „Gewalt“ nicht nur ­körperlich!)

Die Entwicklung von Impulskontrolle erfordert eine hohe Aufmerksamkeit und klares Eingreifen der Erwachsenen, Unterstützung beim gewaltfreien Lösen von Konflikten und geduldiges „Nachbearbeiten“ von grenzverletzendem Verhalten, aber auch die Ermutigung, Gefühle und Bedürfnisse offen auszudrücken und, wenn nötig, laut und deutlich „Nein“ zu sagen. Gut auch, dass Svens, Sinas, Jacquelines und Oles Eltern sich miteinander und der Kita-Leitung zusammentun und über Aufsichtspflicht und den angemessenen Umgang mit Grenzverletzungen einigen wollen. Umso eher können sie auch ihre Kinder davon überzeugen.

Dieser Beitrag auf elternbriefe.de

„elternbriefe du + wir“ ist eine Initiative der katholischen Kirche. Mehr unter elternbriefe.de


Verwandte Themen

Ein kleines Mädchen nimmt einem anderen ein buntes Plastikspielzeug weg
Sozialverhalten
Wenn kleine Kinder wütend sind oder etwas unbedingt haben wollen, werden sie oft handgreiflich. Den Eltern macht das Sorgen. Doch sie können gelassen bleiben. Ein Beitrag unseres Kooperationspartners „elternbriefe“.
Kinder streiten in der Kita um einen Spielzeuglastwagen
Schwierige Situation
Wenn ein anderes Kind dem eigenen Sohn oder der eigenen Tochter Gewalt antut, kann das Eltern an ihre Grenzen bringen. Wie Eltern reagieren können und was dabei hilft. Ein Beitrag unseres Kooperationspartners „elternbriefe“.
Zwei Kinder streiten auf Spielplatz um Schaukel und weinen
Konflikte lösen
Manchmal entsteht unter Geschwistern aus Kleinigkeiten ein riesiger Streit. Wie Eltern reagieren können – und wann sie eingreifen sollten und wann nicht. Ein Beitrag unseres Kooperationspartners „elternbriefe“.