Sozialverhalten

Zoff im Kinderzimmer: Wenn Kleinkinder schubsen und schlagen

Wenn kleine Kinder wütend sind oder etwas unbedingt haben wollen, werden sie oft handgreiflich. Den Eltern macht das Sorgen. Doch sie können gelassen bleiben. Ein Beitrag unseres Kooperationspartners „elternbriefe“.

veröffentlicht am 30.08.2024

Unter Kleinkindern herrschen raue Sitten. Sie schubsen andere Kinder um, ziehen sie an den Haaren, nehmen ihnen Spielzeug weg. Viele Eltern sind entsetzt: Werden aus ihren Kindern später lauter egoistische Erwachsene, die sich auf Kosten anderer durchsetzen?

Doch die Kleinen meinen es nicht böse. Wenn Anne Frederik im Sandkasten die Schaufel wegnimmt, dann verfolgt sie nur ein Ziel: Sie will dieses interessante Ding ausprobieren, jetzt sofort. Sie gehorcht damit einem Impuls, den die Natur ihr mitgegeben hat: ihre Umwelt zu entdecken und zu erproben, um sich darin so bald wie möglich auszukennen und behaupten zu können. Dass sie damit Frederiks Besitzerrechte verletzt, kommt Anne in diesem Moment nicht in den Sinn.

Nur Kontakt aufnehmen

Manchmal will sie anderen Kindern nicht einmal irgendetwas wegnehmen, sondern „nur“ Kontakt aufnehmen, sie auf sich aufmerksam machen und vielleicht eine gemeinsame Aktivität einleiten. Doch weil Anne ihre Kraft noch nicht richtig dosieren kann, gerät ihre „Ansprache“ ungewollt heftig. Dass sie ihren Mitmenschen dabei wehtun könnte, ahnt sie nicht. Oft erschrickt sie selbst, wenn die anderen losbrüllen.

Die vermeintlichen Sandkasten-Rowdys sind also weder „böse“ noch „verhaltensgestört“. Sie wollen nur ihren Willen durchsetzen. Allerdings fehlen ihnen dazu die angemessenen, vor allem sprachlichen Mittel. So drücken sie sich eben anders aus – eindeutig, aber leider auch sehr rabiat. Also müssen die Eltern eingreifen und ihnen ruhig klarmachen: „Du darfst andere nicht hauen. Das tut weh.“ Und vor allem ihnen zeigen, wie’s richtig geht: „Darf ich bitte mal deine Schaufel haben?“

Geduld haben und erklären

Ganz klar: Bis Anne & Co. den guten Ton im Sandkasten (und anderswo) beherrschen, müssen ihre Mütter und Väter noch Geduld haben und Vieles erklären. Deswegen den Kontakt zu anderen Kindern zu meiden, hilft nicht weiter. Schließlich lernen Kinder soziales Verhalten nur durch den Umgang mit anderen. Und das ist oft wirkungsvoller als das Eingreifen von Erwachsenen.

Dieser Beitrag auf elternbriefe.de

„elternbriefe du + wir“ ist eine Initiative der katholischen Kirche. Mehr unter elternbriefe.de


Verwandte Themen

Zwei Kinder streiten auf Spielplatz um Schaukel und weinen
Konflikte lösen
Manchmal entsteht unter Geschwistern aus Kleinigkeiten ein riesiger Streit. Wie Eltern reagieren können – und wann sie eingreifen sollten und wann nicht. Ein Beitrag unseres Kooperationspartners „elternbriefe“.
Zwei Mädchen rennen in einem Park miteinander um die Wette
Persönlichkeitsentwicklung
Viele Eltern sind beunruhigt, wenn sie mitbekommen, dass ihr Kind sich und seine Fähigkeiten mit anderen vergleicht. Sie sorgen sich, dass solche Wettbewerbe negative Folgen haben könnten. Erzieher und Kita-Leiter Christian Huber kann sie beruhigen.
Zwei kleine Kinder essen, der Papa sitzt dazwischen, hebt seinen Kopf und schreit verzweifelt.
Ratgeber
Nicht nur Kinder haben Wutanfälle, Mamas und Papas auch – und das gar nicht mal so selten. Die Wiener Elternberaterin Sandra Teml erklärt anhand typischer Situationen, wie die eigene Wut konstruktiv umgewandelt werden kann.