Mitgefühl

Was Kinder brauchen, wenn sie leiden

Ein Misserfolg in der Schule, eine Krankheit oder der Tod des Kaninchens – wenn Kinder leiden, sind Eltern häufig verunsichert. Was fühlt mein Kind wirklich? Was braucht es jetzt? Ein Beitrag unseres Kooperationspartners „elternbriefe“.

veröffentlicht am 29.04.2022

Seit Tagen hat Anna sich in ihr Schneckenhaus verkrochen. Das neugeborene Brüderchen zieht alle in seinen Bann; sie fühlt sich ausgeschlossen. Es tut ihr weh, plötzlich die Liebe und Zuwendung der Eltern teilen zu müssen.

Auch für Annas Eltern ist das nicht leicht. Sie sind so glücklich, dass ihr Sohn gesund zur Welt gekommen ist. Und Anna wird es deswegen an nichts fehlen; sie lieben sie doch genauso wie bisher! Wenn sie bloß wüssten, wie sie ihr helfen und ein gutes Gefühl geben könnten!

Oft ist es nicht einfach, den wahren Gefühlen der Kinder auf die Spur zu kommen

So wie Annas Eltern fühlen sich viele Erwachsene, wenn ihre Kinder leiden: Manchmal fällt es ihnen schwer, die Tragweite des Leidens und den Schmerz ihrer Kinder zu verstehen. Die leiden nicht nur, wenn sie Misserfolge in der Schule erleben, eine schlimme Krankheit sie ans Haus fesselt oder die beste Freundin wegzieht, wenn die Eltern sich ständig streiten oder trennen oder beim Tod eines geliebten Menschen. Sie leiden auch, wenn die jüngere Schwester ihrer Lieblingspuppe die Füßchen zerbeißt oder das Zwergkaninchen gestorben ist – bei Ereignissen also, die Erwachsene spontan als „nicht so tragisch“ einstufen und bei denen sie nicht mit-leiden. Dazu kommt: Je nach Temperament und Ursache leidet jedes Kind anders. Das eine zieht sich stumm in sich zurück, entwickelt Angst vor dem Alleinsein und / oder hat Albträume; ein anderes weint, schreit, dreht auf, wird aggressiv, das dritte reagiert (scheinbar) „cool“ und unberührt. Umso schwerer fällt es oft, den wahren Gefühlen der Kinder und den Auslösern auf die Spur zu kommen.

Und dann: sie zu trösten. Das heißt auf keinen Fall: den Kummer und das Leid schnell „wegmachen“, die Kinder ablenken, das gestorbene Kaninchen durch ein anderes ersetzen oder ihnen gar ihre Gefühle ausreden („Das ist doch nicht so schlimm, in ein paar Tagen hast du’s vergessen.“). Sie fühlen sich dann nicht ernstgenommen, alleingelassen und werden womöglich irre an den eigenen Gefühlen. Stattdessen gilt es, ihren Schmerz und ihre Trauer ernstzunehmen und mit ihnen auszuhalten.

Die Kinder brauchen von ihren Eltern Mit-Gefühl, Verständnis, tröstliche Worte und körperliche Nähe

Das Allerwichtigste ist: Die Kinder müssen das Mit-Gefühl, das Verständnis der Eltern spüren, sie brauchen tröstliche Worte und körperliche Nähe. Viele gewinnen neue Kraft, indem sie über ihr verlorenes Glück sprechen und sich, gern auch mit Hilfe von Fotos, frohe und schöne Erlebnisse in Erinnerung rufen. Andere malen lieber, was sie beschäftigt, oder spielen es mit Puppen nach. Und manchen gibt es Hoffnung und Zuversicht, ihren Kummer im Abendgebet dem lieben Gott zu erzählen im Vertrauen darauf, dass er gut für sie sorgt.

Eltern, die selbst trauern, brauchen ihre Gefühle vor den Kindern nicht zu verstecken. Im Gegenteil: Die Trauer der Eltern zeigt ihnen, dass ihr Schmerz „richtig“ ist und dass Mama und Papa mit ihnen fühlen. Viele lassen sich deshalb gern in die „Trauerarbeit“ der Erwachsenen einbeziehen – pflegen mit ihnen das Grab der Großeltern, helfen beim Anlegen eines Erinnerungsalbums oder eines Kästchens mit Andenken … Erwarten dürfen Eltern das aber nicht – auch wenn das Verständnis in solchen Momenten schwerfallen mag, dass Kinder anders leiden und trauern.

Woran auch immer Kinder leiden und wie auch immer sie das tun: Für ihre seelische Entwicklung ist es wichtig, dass Eltern ihre Gefühle wahrnehmen, ihnen Zeit lassen, sie zu verarbeiten, und sie dabei einfühlsam begleiten. Ersparen können Mütter und Väter ihren Kindern diese Erfahrung sowieso nicht, sie gehört zum Leben. Aber sie haben Grund zu hoffen: Was unser Kind jetzt gerade durchmacht, stärkt es für ähnliche Erfahrungen in der Zukunft wird ihm helfen, sein Leben zu bewältigen.

Dieser Beitrag unter elternbriefe.de

„elternbriefe du + wir“ ist eine Initiative der katholischen Kirche. Mehr unter elternbriefe.de


Verwandte Themen

Mutter spricht mit kleinem besorgt wirkenden Sohn
Dasein
Der Krieg in der Ukraine macht auch vielen Menschen bei uns Angst. Vor allem Kinder brauchen jetzt Unterstützung. Was dabei wichtig ist und wie Eltern auf Fragen reagieren können, beschreibt der Erzieher Christian Huber.
Mutter und Tochter aneinandergekuschelt auf Parkbank
Offen sein
Mit ihren Kindern über den Tod zu reden, fällt vielen Eltern schwer. Sie glauben, das Thema würde die Kleinen überfordern. Ganz im Gegenteil, sagt Diplom-Pädagogin und Autorin Margit Franz. Die Kinder wollen verstehen, was es mit dem Sterben auf sich hat.
Trauriges Mädchen hält Hände der Mutter
Psychische Gesundheit
Ist mein Kind nur traurig oder schon depressiv? Erzieher Christian Huber erläutert, wie Eltern und Kita-Personal reagieren sollten, wenn eine solche Frage im Raum steht. Seine wichtigste Botschaft: Depressionen sind kein Grund, sich zu schämen!