Betreuung

Was Kinder nach der Schule brauchen

Viele Kinder berufstätiger Mütter und Väter besuchen am Nachmittag eine Betreuungseinrichtung. Wichtig ist, dass deren Angebote den Bedürfnissen der Kinder gerecht werden. Ein Beitrag unseres Kooperationspartners „elternbriefe“.

veröffentlicht am 26.05.2023

Und wer kümmert sich um unser Kind, wenn die Schule aus ist? Vor allem berufstätige Mütter und Väter sehen sich vielerorts beim Wechsel ihres Kindes in die Grundschule wieder mit einem Problem konfrontiert, das ihnen die Kita abgenommen hatte: der Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Je nach Bundesland gibt es unterschiedliche Angebotsformen im Bereich der nachmittäglichen Betreuung für Schülerinnen und Schüler. Wer einen Platz in einer Einrichtung haben möchte, sollte genau hinschauen! Die Qualität der pädagogischen Konzepte, die Rahmenbedingungen und der zeitliche Betreuungsumfang können sehr unterschiedlich sein. Gut deshalb, wenn Eltern sich rechtzeitig informieren, welche Betreuungsangebote möglich sind und ob das pädagogische Konzept ihrem Bedarf und den Bedürfnissen ihres Kindes entspricht.

Chillen, reden, toben

Wie auch immer und wann auch immer für die Kinder die Schule aus ist: Für die weitere Gestaltung ihres Nachmittags gilt es, die richtige Mischung zu finden. Sie brauchen die Möglichkeit,

  • sich zu entspannen. Drei oder vier Stunden lang konzentriert bei der Sache zu sein, sich danach womöglich noch genauso lange in der Betreuung im Gewusel von 20 anderen Kindern zu behaupten – das kann Sechsjährige ganz schön anstrengen.
  • sich auszutoben. Zwar ist das Stillsitzen längst nicht mehr die höchste Tugend in der Schule; trotzdem kommt der Bewegungsdrang vieler Kinder dort zu kurz.
  • sich auszusprechen. Auch wenn es „nur“ um den kleinen Kummer auf dem Schulhof oder im Schulbus geht – Kinder brauchen ein offenes Ohr für alles, was sie in der Schule gefreut oder belastet hat. Routine-Abfragen wie „Wie war’s in der Schule?“ oder gar „Was hast du heute gelernt?“ erweisen sich dagegen oft als Gesprächskiller.
  • eigenen Interessen nachzugehen. Egal ob Fußball, Flöte oder Pfadfinder – Hauptsache, die Kinder sind von Herzen dabei. Vor allem Mädchen und Jungen mit Problemen beim Lernen können so Selbstvertrauen und Lebensfreude sammeln und ein Gegengewicht zur Schule aufbauen.

Übrigens: Die Erfüllung dieser Bedürfnisse ist auch ein Maßstab für die Qualität von Betreuungsangeboten. Gut, wenn Eltern die Verantwortlichen in Schule und Gemeinde bei Bedarf nachdrücklich daran erinnern.

Liebevoll hinschauen, was das Kind braucht

Je nach Temperament und nach dem, was die Kinder gerade vor, in und nach der Schule erleben, brauchen sie mal mehr von dem einen, mal mehr von dem anderen. Gutgemeinte Rezepte („Der Junge hat mit der Schule genug zu tun. Zusätzliche Termine am Nachmittag würden ihn nur überfordern.“) führen deshalb oft in die Irre. Vielmehr kommt es darauf an, liebevoll hinzuschauen und -zuhören: Wirkt ihr Kind insgesamt ausgeglichen und zufrieden? Erzählt es gerne von seinen Erlebnissen? Kann es sich auch gut selbst beschäftigen? Dann dürfen Mutter und Vater sicher sein: Wir sind auf dem richtigen Weg.

Dieser Beitrag auf elternbriefe.de

„elternbriefe du + wir“ ist eine Initiative der katholischen Kirche. Mehr unter elternbriefe.de


Verwandte Themen

Junge mit Schultüte und Schulranzen
Entwicklung
Die Einschulung ist ein großer Tag für die ganze Familie. Einige Kinder sehen ihm mit Freude entgegen. Andere sind skeptisch. Was Eltern tun können, um ihren Kindern den Schulstart zu erleichtern. Ein Beitrag unseres Kooperationspartners „elternbriefe“.
Junge spielt am Wasser
Bildung
Freies Spielen hat bei einigen Eltern einen schlechten Ruf. Ist das nicht Zeitverschwendung? Sollten die Kinder nicht besser etwas lernen? Nein, sagt Erzieher Christian Huber. Spielen ist enorm wichtig und bildet Kinder auf ganz besondere Weise.
Ein Kind macht Hausaufgaben, hat seinen Bleistift zwischen Lippe und Nase eingeklemmt und schaut gelangweilt in sein Heft.
Schule
Drei Eltern und ein Lehrer berichten, was Hausaufgaben und Hausübungen für sie und ihre Kinder bedeuten, und wie sie schwierige Situationen meistern.