Kirche der Zukunft

Seelsorge auf Augenhöhe: Zu Besuch bei Pfarrer Walter Kirchmann

Wie kann die Seelsorge der Zukunft aussehen? Der Salesianerpater Walter Kirchmann lebt sie bereits. Als Pfarrverbandsleiter im Erzbistum München und Freising will er Brücken schlagen zwischen der Kirche und der Welt.

veröffentlicht am 24.03.2022

Es ist erstaunlich still – für einen Vormittag im Kindergarten. Friedlich trifft es sogar noch besser. Draußen recht ein Gärtner das Laub zusammen, drinnen sitzen neun Mädchen und Jungen im Kreis und gestalten lange gelbe Pappstreifen mit bunten Utensilien, die sie sich aus verschiedenen Körben selbst aussuchen dürfen. In der Mitte brennen zwei Kerzen, im Hintergrund läuft leise Musik. Die Kinder der Gänseblümchen-Gruppe sind konzentriert bei der Sache. Genauso wie Pater Walter Kirchmann. Er kniet auf einem orangen Sitzkissen, beobachtet, wie die Kinder ihre Sonnenstrahlen dekorieren, und hilft von Zeit zu Zeit, die Schnüre zu entwirren. Die Kinder zeigen ihm begeistert ihre Funde, und er freut sich sichtlich mit ihnen. Nur ein Mädchen direkt neben ihm ist in sich gekehrt und schaut den anderen bloß zu. Pater Kirchmann reicht ihm einen Korb und motiviert es, mitzumachen. Vorsichtig, aber dankbar greift es nach ein paar Filzkugeln.

Vier Kindergärten gehören zum Pfarrverband Waldkraiburg, den der Salesianerpater seit eineinhalb Jahren leitet. Ihm und seinem Seelsorgeteam ist es wichtig, regelmäßig in den Kindergärten präsent zu sein und schon den Kleinsten ein Gespür für christliche Werte zu vermitteln. „Wir können als Kirche längst nicht mehr erwarten, dass die Leute einfach zu uns kommen, sondern wir müssen zu den Leuten gehen – in die Kindergärten, Altenheime oder auch in die Politik“, erklärt der 56-Jährige. Das werde mal mehr, mal weniger gut angenommen, da ist er ganz realistisch. Aber Pater Kirchmann hat sich über die Jahre eine gesunde Gelassenheit antrainiert: „Ich mache Angebote. Wenn die Leute andocken wollen, ist das gut. Wenn nicht, ist das auch in Ordnung. Das ist deren Entscheidung.“

Eine Berufung auf Umwegen

Seit 2003 arbeitet Pater Walter Kirchmann in der Pfarrseelsorge – zuerst fünf Jahre in Augsburg, anschließend zehn Jahre in Würzburg und nun ist er im Südosten Bayerns gelandet, in Waldkraiburg. Für ihn ist es schlicht: Berufung. Eine Berufung, die ihn selbst überrascht hat, denn eigentlich wollte er nie Priester werden „und Pfarrer schon gar nicht“. Walter Kirchmann wächst in Ingolstadt als Jüngstes von vier Geschwistern auf. Als er 13 Jahre alt ist, stirbt seine Mutter, und er kommt in ein Caritas-Kinderdorf. „Aufgrund meiner eigenen Lebensgeschichte wollte ich immer Pädagoge und Heimleiter werden. Doch dann bin ich von Gott geführt worden, davon bin ich fest überzeugt.“ Er holt sein Abitur nach, tritt in den Orden der Salesianer Don Boscos ein, studiert in Benediktbeuern Sozialpädagogik und Theologie und wird mit 34 Jahren zum Priester geweiht. Seine erste Station danach: Buxheim. Dort ist er Erzieher und Gruppenleiter im damaligen Internat der Salesianer Don Boscos, Pfadfinderkurat und Schulseelsorger. Doch über Aushilfen in der Pfarrei merkt er: „Das ist meins.“ Seitdem wollte er nichts anderes mehr. „Ich bin nicht derjenige, der große Visionen hat, aber ich habe gewisse Prinzipien. Don Bosco hat es Assistenz genannt. Ich will bei den Leuten sein, mit ihnen Leben, Trauer, Glauben und Unglauben teilen.“

Und er will dies im Team tun. Das betont er mehrmals. Ein Pfarrvikar, ebenfalls ein Salesianer Don Boscos, ein Gemeindereferent und ein nebenamtlicher Diakon kümmern sich gemeinsam mit Pater Walter Kirchmann um drei Pfarreien und eine Kuratie – also eine Gemeinschaft von Gläubigen, die kirchenrechtlich nicht als eigenständige Pfarrei anerkannt ist. Ergänzt wird das Seelsorgeteam seit einem guten halben Jahr von einer Gemeindeassistentin. Für Pater Kirchmann eine große Bereicherung: „Eine Frau verändert den Männerhaufen. Außerdem ist es wichtig, dass sich Mädchen und Frauen in der Gemeinde abgebildet fühlen.“ Sandra Großmann sieht das genauso. „Ich fühle mich wohl hier. Allerdings finde ich es ganz normal, dass auch Frauen im Seelsorgeteam mit dabei sind“, ergänzt sie. „Die Herausforderungen sind für uns alle dieselben – ob Mann oder Frau, Priester oder Laie.“

Und Herausforderungen gibt es viele. Die Stadt Waldkraiburg vereint viele Nationen – Polen, Italiener, Kroaten, Rumänen, Deutsche mit Migrationshintergrund. Da prallen auch in der Kirche verschiedene Traditionen aufeinander. 11.500 Katholikinnen und Katholiken zählen insgesamt zum Pfarrverband. Der Gottesdienstbesuch liegt allerdings nur zwischen drei und zehn Prozent. „Wir haben in unserer Pfarrei Christkönig 52 Erstkommunionkinder“, führt Pater Kirchmann ein Beispiel an. „Von diesen 52 Familien gehen etwa zwei regelmäßig zum Gottesdienst. Und wenn ich die anderen Eltern frage, warum sie wollen, dass ihre Kinder die Erstkommunion empfangen, antworten sie: ‚Weil’s dazugehört.‘“ Noch nicht einmal von Werten sei da die Rede. Dies zu verstehen und vor allem anzunehmen, verlange ihm als Seelsorger viel ab. Doch Pater Kirchmann ist niemand, der deswegen resignieren würde. Stattdessen versucht er, möglichst viele einzubinden. „Das musste ich im Laufe der Zeit erst lernen“, gibt er zu. „Wir Pfarrer sind in der Gefahr, Pfarrherrn sein zu wollen. Doch wir müssen nicht immer die erste Rolle spielen und im Vordergrund stehen. Nimm die Leute lieber mit, lass die Ministranten mal was vorlesen, nimm dich nicht zu wichtig.“

„Er lädt die Menschen ein und will keine Vorschriften machen"

Eine Haltung, die Doris Legler-Kelmendi sehr schätzt. Die 51-jährige Mutter von zwei Kindern bereitet gemeinsam mit Pater Kirchmann und einer weiteren Ehrenamtlichen die monatlichen Familiengottesdienste vor. „Der Walter ist einfach authentisch. Er spielt mit den Kindern, hört den Menschen zu und spricht ihre Sprache – auch im Gottesdienst.“ Er war es auch, der sie dazu gebracht hat, sich in der Gemeinde zu engagieren: „Er lädt die Menschen ein und will keine Vorschriften machen. Das hat mich berührt. Ich bin als Christin katholisch geboren und habe gemerkt, ich komme davon nicht weg. Auch wenn ich es aufgrund der Krisen in der Kirche manchmal gerne versucht hätte. Aber der Glaube ist für mich so wichtig, dass ich ihn mit anderen teilen möchte.“

Für Pater Kirchmann sind die Ehrenamtlichen in seiner Gemeinde wertvolle Scharniere, die Kirche und Welt miteinander verbinden. Und sie rücken auch sein eigenes Bild immer wieder zurecht. „Wir sind nicht immer einer Meinung“, erklärt Doris Legler-Kelmendi. „Aber wenn wir beiden Mütter im Vorbereitungsteam sagen, dass das so und so in Familien nicht läuft, wie er es sich vorstellt, nimmt er das an. Das finde ich schön, dass solche Diskussionen Platz haben.“

Warum auch nicht? Pater Kirchmann muss sich nicht mehr beweisen, er ist angekommen. Das verrät seine ganze Haltung. Er wirkt ausgeglichen, in sich ruhend und sehr reflektiert. Die vielen Jahre in der Seelsorge haben ihn geprägt – im positiven Sinn, denn er hat sich immer wieder neu auf Veränderungen eingelassen. Er weiß um seine Stärken, kennt aber auch seine Grenzen. „Wenn du nur gibst, ist irgendwann der Akku leer. Auch als Seelsorger oder Seelsorgerin darfst du die eigenen Bedürfnisse nicht hinten anstellen. Ich brauche zum Beispiel meinen Mittagsschlaf, sonst werde ich grantig“, sagt er lachend.

Die Gemeinschaft mit seinen Mitbrüdern gibt ihm Kraft

Ebenfalls Kraft gibt ihm seine Mitbrüdergemeinschaft in Aschau am Inn. Pater Kirchmann sieht darin einen großen Vorteil zu einem Diözesanpriester. „Diese Mitbrüdergemeinschaft ist mein Zuhause. Im Moment wohnen hier 13 Salesianer Don Boscos, mit denen ich mich austauschen kann, über die ich mich natürlich manchmal auch ärgere. Aber sie sind es, die mir das Gefühl geben: Da bin ich daheim.“ Außerdem helfen die Mitbrüder, wenn nötig, aus und übernehmen zur Entlastung von Pater Kirchmann den ein oder anderen Gottesdienst.

So fühlt er sich gestärkt, um für andere da zu sein: „Es ist mir geschenkt, ein Herz für die Menschen zu haben. Für mich ist es egal, ob das ein Trauernder ist, ein Drogenabhängiger oder ein Kind im Kindergarten.“ Mit der Gänseblümchen-Gruppe überlegt er heute, wie man seinen Eltern eine Freude machen kann. „Worüber freut sich denn deine Mama? Wenn du ihr zum Beispiel ein Bild malst?“, fragt er ein Mädchen mit blonden langen Haaren. „Nein, sie freut sich, wenn ich keinen Schmarrn mache“, entgegnet es ernst und versteht wahrscheinlich nicht, warum Pater Kirchmann in ein herzliches Lachen ausbricht.


Verwandte Themen

Mann im Gespräch mit junger Frau
Umfrage
Die Arbeit von Seelsorgenden wird heute von Kirchenmitgliedern durchaus kritisch betrachtet. Die Gläubigen haben klare Vorstellungen davon, was sie sich von Priestern, Pastoralassistentinnen und anderen Seelsorgern erwarten. Wir haben uns umgehört.
Kinder und Jugendliche im Kreis mit Gitarre im Sonnenuntergang
Glauben
Viele Gläubige hadern mit der Kirche und fühlen sich dennoch in ihr zuhause. Wir haben Frauen und Männer gefragt, durch welche Angebote sie (wieder) einen Zugang zur Kirche gefunden haben.
Priester mit ausgebreiteten Armen am Ambo
Kulturwandel
Die Kirche befindet sich in einem massiven Strukturwandel. Für den Innsbrucker Pastoraltheologen Christian Bauer jedoch kein Grund zu klagen. Er macht Mut, sich auf neue Wege einzulassen, um die Seelsorge der Zukunft schöpferisch zu gestalten.
Mit dem Aufruf des Videos erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Daten an YouTube übermittelt werden und das Sie die Datenschutzerklärung gelesen haben.
Umfrage
Welche Seelsorge brauchen Familien heute?

Seelsorge im Wandel: Zwei Salesianer Don Boscos und eine Don Bosco Schwester erzählen, welche Seelsorge Familien heute brauchen und was die Kirche für Eltern und Kinder zu bieten hat.

Mit dem Aufruf des Videos erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Daten an YouTube übermittelt werden und das Sie die Datenschutzerklärung gelesen haben.
Plötzlich alleine
Trost und Halt in den schwersten Stunden

Eleonora Marten verlor im Dezember 2016 ihren Mann Albert. Notfallseelsorgerinnen und -seelsorger des Bistums Augsburg begleiteten sie und ihre Kinder in den ersten Tagen und Monaten. Im Video spricht die 39-Jährige über ihre Erfahrungen.