Podcast
Weniger Stress: Wie wir bei unseren Kindern Selbstständigkeit fördern können
Wenn alle an Mama oder Papa zerren, wünschen wir uns manchmal nur ein klein wenig mehr Selbstständigkeit unserer Kinder. Wie wir das fördern können, erklärt Montessori-Pädagogin, Autorin und Influencerin Julia Peneder in der neuen Folge „FAMILIE leben“.
veröffentlicht am 10.04.2025
Eltern sollten ihre Kinder von Geburt an dabei unterstützen, Dinge selbstständig zu tun. Dafür plädiert die Montessori-Pädagogin, Autorin und Influencerin Julia Peneder in der neuen Folge des Eltern-Podcasts FAMILIE leben des Don Bosco Magazins im Gespräch mit Host Julia Dahmen. Sie empfiehlt, „von Geburt an das Kind als Wesen zu sehen, das Dinge selber machen möchte. Mit dieser Einstellung geht man gleich ganz anders an die Sache ran“, erklärt sie.
Sich ein bisschen zurücknehmen
Wenn Eltern oder auch Pädagoginnen und Pädagogen ihm etwas zutrauen, stärke das „das Kind ganz enorm, weil das Kind merkt, ich schaffe das“, betont Peneder. „Das Kind ist total motiviert, das selber zu schaffen. Und natürlich dann auch stolz, wenn es selber was geschafft hat.“ Die besonders unter ihrem dem Namen @julia.kreativblog bekannte Influencerin rät davon ab, ständig einzugreifen, wenn Kinder sich einer Aufgabe widmen. „Ich beobachte das sehr, sehr oft. Und auch damals, in meiner Arbeit als Kindergarten-Pädagogin“, berichtet sie und rät, „sich ein bisschen zurückzunehmen“ und zu überlegen, „muss ich jetzt sprechen oder reicht es, wenn ich beobachte“. „Kommentare allein stören das Kind schon im Tun“, warnt die Mutter von zwei Kindern.
Eltern, die Angst davor haben, ihrem Kind bestimmte Dinge zuzutrauen, empfiehlt Peneder, langsam zu starten und ihr Kind gut zu beobachten. Gehe es zum Beispiel um den Umgang mit einem scharfen Messer, starte man „ganz minimal“ mit einem stumpfen Messer und beobachte das Kind. „Kann ich ihm denn schon zutrauen ein schärferes Messer zu geben?“ Eltern könnten sehr gut merken, ob das Kind schon bereit sei für ein scharfes Messer oder für den kurzen Weg zum Schulbus. Dennoch könnte das „ein langer Prozess“ sein, sagt die Pädagogin. „Wenn diese Ängste da sind, kann man die jetzt nicht von heute auf morgen ausschalten.“
Wenn Ihr uns kontaktieren wollt, schreibt uns gerne auf Instagram, Facebook oder per E-Mail . Wir freuen uns, wenn Ihr uns weiterempfehlt und bewertet, z.B. auf Spotify oder Apple Podcasts.
Host: Julia Dahmen
Gästin: Julia Peneder
Redaktion & Schnitt: Christoph Sachs
Sprecher Intro: Marc Rosenberg
FAMILIE leben abonnieren:
Ihr könnt FAMILIE leben überall abonnieren, wo es Podcasts gibt: