DOSSIER

Familienbande -
Geschwister

Was Geschwisterbeziehungen ausmacht und wie sie uns prägen. Von einem ganz besonderen Verhältnis.


Psychologie

Die Beziehung zu unseren Geschwistern ist die wohl längste unseres Lebens. Selbst wenn wir uns voneinander distanzieren, verbindet uns die gemeinsame Geschichte, sagt der Psychologe Harald Werneck. Das zeigt sich besonders im hohen Alter und in Krisen.


Praxistipps

Entwicklung
Geschwister sind super, weil die Kinder immer jemanden zum Spielen haben. Aber auch Streit steht auf der Tagesordnung. Gut so! Ein Beitrag unseres Kooperationspartners„elternbriefe“.
Familienbande
Sie lieben sich, sie hassen sich, sie brauchen sich. Wenn Hannes Pernsteiner seinen Sohn und seinen beiden Töchter beobachtet, wird ihm klar: Geschwistersein ist eine emotionale Achterbahnfahrt, vor allem im Kindesalter.
Einschulung
Das ältere Kind wird eingeschult, das jüngere ist eifersüchtig. Was Eltern jetzt tun können und wie der erste Schultag ein schönes Erlebnis für alle wird. Ein Beitrag unseres Kooperationspartners „elternbriefe“.
Lebenswege
Ordensleute leben in einer Gemeinschaft mit Ordensschwestern und -brüdern zusammen. Doch was ist mit ihren leiblichen Geschwistern? Salesianerpater Claudius Amann und Don Bosco Schwester Bernadeth Geiger erzählen.
Brüder und Schwestern
Gleiche Eltern, gleiche Erziehung und doch ganz unterschiedliche Kinder. Woran das liegt und wie Eltern alle Geschwister bestmöglich unterstützen können. Ein Beitrag unseres Kooperationspartners „elternbriefe“.

Geschwister
Das Baby ist da, alle sind glücklich. Für die älteren Kinder ist das allerdings gar nicht selbstverständlich. Unterschiedliche Gefühle stürmen auf sie ein. Was Eltern tun können, damit es jetzt allen gut geht. Ein Beitrag von „elternbriefe“.
Persönlichkeit
Manche Kitas nehmen Zwillinge in getrennte Gruppen auf. Ist das pädagogisch wirklich sinnvoll? Zusammen oder getrennt - für beide Lösungen es gute Argumente. Ein Beitrag unseres Kooperationspartners „elternbriefe“.

Verwandte Themen

Geschwister
Als Kinder sind sich Stefanie Kortmann und ihr Bruder aus dem Weg gegangen. Heute verstehen sie sich gut und können sich aufeinander verlassen. Dass ihre Tochter ein Einzelkind bleiben wird, macht die Mutter manchmal traurig.
Geschlechterrollen
Wie es gelingt, Rollenzuschreibungen zu vermeiden und die individuelle Persönlichkeit von Kindern, egal ob Junge oder Mädchen, in den Vordergrund zu stellen. Ein Beitrag unseres Kooperastionspartners „elternbriefe“.
Tod
Eine Fehlgeburt ist für die Eltern ein unfassbar trauriges Erlebnis. Für Kinder ist die Situation schwer zu begreifen. Wie Familien die Situation gemeinsam bewältigen können. Ein Beitrag unseres Kooperationspartners „elternbriefe“.