DOSSIER

Politik und -
Kriege

Wie Eltern mit Fragen und Sorgen ihrer Kinder umgehen können und was sie dabei beachten sollten


Mächtiges Gefühl

Unsere Autorin und ihre siebenjährige Tochter haben über ein Gefühl gesprochen, das alle Menschen kennen: Angst. Dieses Gefühl gehört zum Leben von Eltern und Kindern dazu. Wenn es zu stark wird, kann ein Blick nach oben helfen.


Praxistipps

Gute Strategie
Gewalt, Terror, Umweltkatastrophen. Vor schlechten Nachrichten können Eltern ihre Kinder nicht bewahren. Doch sie können ihnen helfen, über ihre Ängste zu sprechen und damit umzugehen. Wie das am besten funktioniert und was Eltern beachten sollten.
Bedürfnisse melden
Die Interessen von Familien werden in der Politik oft nicht gehört. Das liegt auch daran, dass Väter und Mütter kaum Zeit haben, sich zu engagieren. Wie sie trotzdem für ihre Rechte kämpfen können. Ein Beitrag unseres Kooperationspartners „elternbriefe“.
Dasein
Der Krieg in der Ukraine macht auch vielen Menschen bei uns Angst. Vor allem Kinder brauchen jetzt Unterstützung. Was dabei wichtig ist und wie Eltern auf Fragen reagieren können, beschreibt der Erzieher Christian Huber.
Politische Bildung
Jugendliche und Politik – keine einfache Beziehung. Doch mit geeigneten Methoden kann es gelingen, ihr Interesse an politischen Themen zu wecken. Ein Standpunkt von Franz Wasensteiner, Leiter der Jugendbildungsstätte Aktionszentrum in Benediktbeuern.
Ratgeber
Ängste gehören zur kindlichen Entwicklung dazu. Doch manchmal werden sie zu groß. Kinderpsychologin Karoline Wekerle erklärt, welche Warnsignale ernst zu nehmen sind und wie Eltern ihren Kindern helfen können.