Einschlafen

Warum das Abendritual mit Kindern hilfreich ist

Das Schulkind kann schon alleine lesen? Trotzdem gibt es gute Gründe, das liebgewordene Gute-Nacht-Ritual noch eine Weile beizubehalten. Ein Beitrag unseres Kooperationspartners „elternbriefe“.

veröffentlicht am 29.07.2021

Seit einer ganzen Weile lernt das Kind jetzt schon lesen, und Angst vor der Dunkelheit im Kinderzimmer hat es schon lange nicht mehr. Braucht es das also wirklich noch, dass die Eltern Abend für Abend bei ihm an der Bettkante sitzen, ihm ein oder zwei Kapitel vom kleinen Ritter Trenk vorlesen und hoffen, dass dem Sechsjährigen dabei die Augen zufallen?

Klar: Schulkinder können sich auch allein im Bett ein Buch anschauen; die Eltern müssten nur später noch einmal nachschauen und das Licht löschen. Aber es gibt gute Gründe, das liebgewordene Gute-Nacht-Ritual noch ein bisschen länger beizubehalten.

Tieferer Einblick in die Gedanken und Gefühle der Kinder

Der Wichtigste: Es bietet Eltern und Kindern eine ideale Möglichkeit, die Ereignisse des Tages noch einmal Revue passieren zu lassen und zu verarbeiten. Erfolge und Enttäuschungen in der Schule, Ärger mit Schul- und Spielgefährten, manchmal auch Streit mit den Eltern um Selbstständigkeits- und/oder Konsumwünsche – tagsüber bleibt für gründliche Gespräche darüber oft zu wenig Zeit. Oft merken Mama oder Papa auch im Nachhinein, dass ihre erste Reaktion „auf die Schnelle“ vielleicht doch nicht die beste war; jetzt, an der Bettkante, wäre die Chance, noch einmal gemeinsam in Ruhe darüber nachzudenken. Und auf jeden Fall gewinnen Väter und Mütter bei dieser „Tagesschau“ einen tieferen Einblick in die Gedanken, Gefühle, Pläne und Nöte ihrer Kinder.

Diese Gespräche können Eltern zwanglos in ein frei formuliertes Nachtgebet münden lassen. Allerdings dürfen sie dabei nicht der Versuchung verfallen, die Konflikte des Tages nachzukarten, den Kindern nachträglich ins Gewissen zu reden und den lieben Gott als Erziehungshelfer einzuspannen. Vielmehr müssen die Kinder spüren: Auch wenn’s tagsüber hoch herging und die Eltern mit mir unzufrieden waren – sie behalten mich lieb. In dieser Gewissheit können sie versöhnt schlafen.

Dieser Beitrag auf elternbriefe.de

„elternbriefe du + wir“ ist eine Initiative der katholischen Kirche. Mehr unter elternbriefe.de


Verwandte Themen

Illustration Familie betet vor dem Essen
Gottesbeziehung
Manchen ist es fremd, bei anderen gehört es so selbstverständlich zum Tagesablauf dazu wie das Zähneputzen: Beten. Wie es mit Kindern funktioniert und was es bringt.
Eine Mutter kuschelt mit ihrem Sohn im Bett.
Zusammenhalt
Sie bieten Orientierung und vermitteln Sicherheit: Rituale nehmen Stress aus dem Familienalltag und stärken das Miteinander. Jede Familie muss für sich herausfinden, was zu ihr passt. Unsere Anregungen für Rituale in unterschiedlichen Situationen.
Tochter und Sohn schneiden Grimassen, die Eltern lachen mit ihnen darüber.
Erinnerungen schaffen
Manche Familienrituale sind klassisch, andere ganz individuell. Die Bloggerin Birgit Strohmeier von „Muttis Nähkästchen“ verrät zwei liebgewonnene Rituale, die sie erst vor wenigen Jahren mit ihrer Familie entwickelt hat.