Positive Kraft

Wie gehen wir als Eltern mit kirchenkritischen Fragen um?

Roman Dietler hat drei Kinder im Teenageralter. Gespräche über Glauben und Kirche, Fragen und Zweifel sind in der Familie – auch im Rahmen der Firmvorbereitung – normal. Hier beschreibt der Vater und Diakon, was ihn trotz aller Kritik in der Kirche hält.

    veröffentlicht am 11.11.2024

    Als Eltern von drei Kindern im Teenageralter sind wir oft kirchenkritische Fragen ausgesetzt. Wir wissen, dass die Institution Kirche oft polarisiert. Junge Menschen reagieren auf Unstimmigkeiten, Missbrauchsfälle, Ausgrenzung oder Machtmissbrauch besonders sensibel. Und: Meine Frau und mich als gläubige Menschen beschäftigt das auch sehr. Es fällt uns oft schwer, all das, was wir an Werten und Ritualen schätzen, mit den Schattenseiten der Institution und den Fehlern der handelnden Menschen in Einklang zu bringen.

    Wie soll ich das meiner Tochter erklären?

    Zweifel und Kritik sind nicht nur erlaubt, sondern wertvoll. Wir ermutigen unsere Kinder, Fragen zu stellen und auch kritisch zu hinterfragen. Es ist auch für uns frustrierend, dass die Kirche immer mehr hinter die Errungenschaften des II. Vatikanischen Konzils zurückzufallen scheint. Errungenschaften, die uns in unserer Jugend in eine Aufbruchstimmung versetzt haben, die uns ermutigt haben, Jesus Christus als Bruder zu verstehen, mit einem außerordentlichen Interesse an denjenigen, die am Rand stehen und keine Lobby haben. Wie soll ich meiner Tochter erklären, dass Frauen zwar Präsidentin der Vereinigten Staaten von Amerika oder Bundeskanzlerin der Republik Österreich oder der Bundesrepublik Deutschland werden können, aber die Weihe zum Dienst am Volk Gottes wesenhaft nicht empfangen können? Ich mache es kurz: Es geht nicht.

    Am Geschenk des Glaubens festhalten 

    Und doch gibt es in der Kirche etwas mehr für uns: die Überzeugung, dass das Evangelium eine wichtige, positiv verändernde Kraft für die Menschen und die Gesellschaft ist. Und dass die Kirche die Bibel bewahrt und verkündet. Sicher nicht ausschließlich, aber doch sehr beständig. Wir glauben, dass die Welt ohne die Frohe Botschaft und die Sakramente anders, und zwar nicht besser, aussehen würde. Daher wollen wir, solange uns das Geschenk des Glaubens gegeben ist, daran festhalten.

    Wenn es uns gelingt, dass das – nicht nur von unseren Kindern – verstanden wird, haben wir schon viel erreicht. Die Entscheidung, ob sie das für ihr Leben annehmen und leben können oder wollen, liegt nicht bei uns. Egal wie sie sich entscheiden, sie bleiben unsere Kinder. Und nicht nur das, sie bleiben in jedem Fall geliebte Kinder Gottes.

    Porträt Roman Dietler

    Roman Dietler arbeitet als Diakon in einer Pfarre in Wien sowie in der Polizeiseesorge und in der Telefonseelsorge. Seine Kinder sind 17, 14 und 11 Jahre alt. Auch im Rahmen der Firmvorbereitung haben er und seine Frau mit ihnen über Zweifel und Kritik an der Kirche gesprochen. Alle drei haben entschieden, sich firmen zu lassen.


    Verwandte Themen

    Jugendliche in Kirche blättern konzentriert gemeinsam in einer Bibel
    Mit Veränderung umgehen
    Eine gute Firmvorbereitung sollte Werte und Gemeinschaft vermitteln, sagt Bildungsreferentin Daniela Schoubye, die Pfarreien bei dieser Aufgabe unterstützt. Ein Interview über ein freies Ja zu Gott und Herausforderungen für Pfarreien und Pfarrverbände.
    Menschen in Kirchenbänken mit Luftballons
    Vom Kind zum Erwachsenen
    Sie wird von der Kirche organisiert, richtet sich aber an konfessionslose Jugendliche: Die Feier der Lebenswende boomt in vielen ostdeutschen Städten. Die Idee dazu kam aus Erfurt. Über die Anfänge und Intentionen des Erfolgsprojektes.
    Schlafendes Baby im weißen Kleid liegt auf weißem Kissen
    Schwierige Entscheidung
    Der sexuelle Missbrauch in der Kirche ist einer der Gründe, warum viele Gläubige aus der Institution austreten – und auch, warum einige Eltern zögern, ihr Kind taufen zu lassen. Martina Bär kann das nachvollziehen, führt aber ein Gegenargument an.