DOSSIER

Zusammen -
essen

Warum gemeinsame Mahlzeiten von Eltern und Kindern wichtig sind und wie sie möglichst stressfrei gelingen


Mahl-Zeit!

Besonders schön oder besonders anstrengend? Tipps und Anregungen, wie gemeinsame Mahlzeiten zu einem verbindenden Erlebnis in der Familie werden können. Mit Kühlschrank-Poster zum Bestellen!


Praxistipps

Ernährung
Gesunde Ernährung ist vielen Eltern ein wichtiges Anliegen. Doch Kinder haben ihre eigenen Vorstellungen davon, was, wann und wie viel sie essen wollen. Der Esstisch ist in vielen Familien zur Kampfzone geworden. Infos und Tipps für mehr Gelassenheit.
Danke sagen
Ein Gebet vor dem Essen ist ein schönes Ritual. Allen wird bewusst, dass es losgeht. Und wir holen sozusagen Gott mit an den Tisch. Wir danken ihm für das, was wir haben, und dafür, dass er uns in unserem Leben begleitet.
Mahlzeit
Gemeinsame Mahlzeiten vermitteln Kindern Zugehörigkeit und Nähe. Gespräch können entstehen. Zudem ist regelmäßiges Essen gesunder als wahlloses Zwischendurch-Futtern. Ein Beitrag unseres Kooperationspartners „elternbriefe“.
Gemeinsam essen
Die Tochter hat keinen Hunger, der Sohn taucht gar nicht auf. Papa checkt Mails und Mama ist genervt, weil keiner geholfen hat. Fünf Ideen-Häppchen für mehr Entspannung am Familientisch.
Begegnung
Mit Kindern zu essen kann eine echte Herausforderung sein. Ständiges Gezappel und Gemecker – für gemütliches Beisammensein gibt es da kaum eine Chance. Psychologin und Familienberaterin Veronika Burtscher-Kiene hat Ideen, wie es trotzdem klappen kann.

Ernährung
Die Tochter unserer Autorin isst seit vier Jahren kein Fleisch mehr. Was anfangs eine Umstellung für die Familie war, ist inzwischen ganz normal. Die 15-Jährige würde sich wünschen, dass noch mehr Menschen ihren Fleischkonsum wenigstens überdenken.
Ernährung
Viele Eltern fragen sich, ob ihr Kind ausreichend Nahrung zu sich nimmt. Eine Einschätzung vom Kinderarzt und ein Ernährungstagebuch können helfen. Und die Frage, was genau hinter den Sorgen steckt. Ein Beitrag unseres Kooperationspartners „elternbriefe“.