Erziehung
Entwicklung
Was Kinder lernen, wenn sie alleine spielen
Wenn Kinder für sich spielen, verspüren Eltern oft den Drang, sich als Spielpartner anzubieten. Warum das nicht immer eine gute Idee ist und was das Alleine-Spielen besonders macht, erklärt Entwicklungspsychologin Sabina Pauen im Interview.
Grenzen
Meins und deins – so lernen Kinder, beim Eigentum zu unterscheiden
Ein Kind findet einen Geldschein und kauft sich davon Süßigkeiten. Zuhause erzählt es, das Geld habe es von einer Freundin bekommen. Wie können die Eltern jetzt reagieren? Ein Beitrag unseres Kooperationspartners „elternbriefe“.
Spielen
Alleine zufrieden: Warum es Kindern guttut, auch mal für sich zu sein
Dauerprogramm für die Kleinen – das muss nicht sein! Kinder beschäftigen sich immer wieder gerne selbst. Warum diese Erfahrung gut und wichtig ist und wie Eltern ihre Söhne und Töchter dabei unterstützen können.
Partnerschaft
Über Erziehung reden ohne Streit
Wie Erziehung funktioniert, davon haben einige Mütter und Väter unterschiedliche Vorstellungen. Was sie tun können, um ständige Konflikte zu vermeiden. Ein Beitrag unseres Kooperationspartners „elternbriefe“.
Gute Nacht
Wenn Kleinkinder nicht schlafen wollen
Die Abneigung vieler Zweijähriger gegen das Schlafengehen kann ziemlich anstrengend sein. Woran es liegt, dass die Kleinen oft nicht schlafen wollen und was Eltern dann tun können. Ein Beitrag unseres Kooperationspartners „elternbriefe“.
Wohnen
Eigenes Zimmer, mehr Verantwortung
Je älter Kinder werden, desto mehr legen sie Wert auf einen geschützten Raum, über den sie selbst bestimmen können. Das geht gut, wenn ein paar Grundfragen geklärt sind. Ein Beitrag unseres Kooperationspartners „elternbriefe“.
Machtkämpfe
Mit Respekt und Klarheit: So lernen Kinder zu kooperieren
In der Erziehung geht es nicht um Sieg oder Niederlage. Sondern um einen fairen und respektvollen Umgang miteinander. Auch und gerade, wenn's Streit gibt. Ein Beitrag unseres Kooperationspartners „elternbriefe“.
Einschulung
Eifersucht unter Geschwistern
Das ältere Kind wird eingeschult, das jüngere ist eifersüchtig. Was Eltern jetzt tun können und wie der erste Schultag ein schönes Erlebnis für alle wird. Ein Beitrag unseres Kooperationspartners „elternbriefe“.
Mal so, mal so!
Über unseren Umgang mit dem eindeutig uneindeutigen Geschlecht unseres Kindes
Kinder einfach Kinder sein lassen – das hört sich leicht an. Doch in unserer Gesellschaft wird vergeschlechtlicht und zugeordnet. Für Miki Herrlein ein Problem und zugleich Ansporn, es bei den eigenen Kindern anders zu machen und Vielfalt vorzuleben.
Geschlechtsidentität
Junge? Mädchen? Einfach Mensch!: Wenn Kinder anders fühlen und wie Eltern sie unterstützen können
Nicht jedes Kind kann sich mit seinem biologischen Geschlecht identifizieren. Im Alltag führt das zu vielen Herausforderungen. Zwei Familien erzählen, wie sie diese meistern und wie sie ihre Kinder auf der Suche nach der eigenen Identität begleiten.
Vielfalt anerkennen
Gender und Diversity in der Erziehung: 6 Tipps für Eltern
Ob als Mutter, Vater, Mann oder Frau – gesellschaftliche Rollen und geschlechtliche Zuschreibungen prägen unseren Alltag und gehen jeden etwas an, findet die Osnabrücker Pädagogin Melanie Kubandt. Ihre Empfehlungen für einen entspannten Umgang damit.
Kompass fürs Leben
So können Eltern ihre Kinder bei der Gewissensbildung unterstützen
Was ist erlaubt, was verboten? Was ist richtig oder falsch, gut oder böse? Um im Leben klarzukommen, müssen Kinder diese Unterscheidungen irgendwann lernen. Ein Beitrag unseres Kooperationspartners „elternbriefe“.