DOSSIER

Tabuthema -
Fehlgeburt

Wenn das Leben endet, bevor es angefangen hat: Erfahrungsberichte, Tipps, Expertengespräche.



Praxistipps

Mit dem Unvorstellbaren leben
Der frühe Verlust eines Kindes vor, bei oder direkt nach der Geburt ist ein schockierendes Erlebnis. Die Münchener Hebamme und Trauerbegleiterin Berit Friedrichsohn hat sechs Empfehlungen für Familien zusammengefasst.
Stille Geburt
Als Krankenhausseelsorger unterstützt der Theologe Tomy Mullur Eltern, die zu einer stillen Geburt in die Klinik kommen oder deren Kind bei oder kurz nach der Geburt verstorben ist. Ein Interview über Glaubenszweifel und ewige Stille.
Trauer und Freude
Viele Eltern wünschen sich nach dem Verlust ihres Kinders in der Schwangerschaft ein weiteres Kind. Doch eine neue Schwangerschaft ist oft mit Ängsten verbunden. Psychologin und Hebamme Dagmar Weimer erklärt, was in dieser Situation helfen kann.
Ratgeber
Der Verlust eines ungeborenen Kindes ist meist auch für das Umfeld der Familie ein Schock. Viele wissen nicht, wie sie sich den Eltern gegenüber verhalten sollen. Astrid Gosch-Hagenkord vom Münchner Sternenkind Netzwerk beantwortet zehn häufige Fragen.
Tod
Eine Fehlgeburt ist für die Eltern ein unfassbar trauriges Erlebnis. Für Kinder ist die Situation schwer zu begreifen. Wie Familien die Situation gemeinsam bewältigen können. Ein Beitrag unseres Kooperationspartners „elternbriefe“.


Verwandte Themen

Ausnahmezustand
An Weihnachten feiern wir die Geburt eines Kindes. Es ist das Fest der Familie. Doch wie geht es Paaren, die sich sehnlichst ein Kind wünschen und immer wieder enttäuscht werden? Wir haben zwei dieser Paare besucht.
Beileid wünschen
Nach einem Todesfall passende Worte für die Trauerkarte zu finden, ist nicht einfach. Wir haben Sprüche, Zitate und Bibelstellen zu Trauer und Trost sowie Anregungen und Vorlagen für Beileidswünsche zusammengestellt.
Schwieriges Thema
Den Erwachsenen macht das Thema Angst. Dabei werden wir alle irgendwann damit konfrontiert. Wie Kinder mit dem Tod umgehen und wie Eltern Trauer und Verlust mit ihnen bearbeiten können, beschreibt Erzieher und Theologe Christian Huber.