Familienleben
Lieber nachhaltig
Spielend die Umwelt schützen
Spiele bringen Freunde und Familie zusammen. Sie machen Spaß, aber leider oft auch Müll oder enthalten Schadstoffe, die Natur und Gesundheit belasten. Wie wir mit gutem Gewissen spielen und dabei sogar etwas über Umweltschutz lernen, verraten diese Tipps.
Generationenbeziehungen
Warum Großeltern und Enkelkinder so wichtig füreinander sind
Sie sind eine gegenseitige Bereicherung: Großeltern schlagen eine Brücke in die Vergangenheit. Enkelkinder tragen zu einem besseren Lebensgefühl von Oma und Opa bei. Zwei Großeltern berichten – aus eigenen Erfahrungen und wissenschaftlicher Sicht.
Einzigartig und individuell
Was Eltern ihrem Kind zum 18. Geburtstag schenken können
Der 18. Geburtstag ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur Selbstständigkeit. In vielen Familien ist er auch Anlass für ein besonderes Geschenk. Fünf Impulse für unvergessliche Präsente.
Gemeinsam nachdenken
Wenn Kinder nach Tod und Sterben fragen
Eltern wollen ihre Kinder schützen und alles Leidvolle von ihnen fernhalten. Doch wenn es um den Tod geht, kommen sie an ihre Grenzen. Wie Gespräche gelingen können. Ein Beitrag unseres Kooperationspartners „elternbriefe“.
Erwachsen werden
Der 18. Geburtstag: So fühlt er sich an
Große Party oder ein Tag wie jeder andere? Menschen zwischen 17 und 77 Jahren erzählen, mit welchen Gefühlen sie auf ihren 18. Geburtstag blicken.
Wichtiger Meilenstein
Endlich 18: Was sich mit der Volljährigkeit ändert
Wenn junge Menschen volljährig werden, eröffnet ihnen das vor allem rechtlich neue Möglichkeiten. Aber auch das Verhältnis zu den eigenen Eltern wandelt sich, erklärt Sozialwissenschaftlerin Anne Berngruber im Interview.
Schwangerschaft
Pränataldiagnostik – Chancen und Risiken
Vorgeburtliche Untersuchungen bergen viele Chancen. Zugleich gibt es einiges zu bedenken. Ein Beitrag unseres Kooperationspartners „elternbriefe“.
Persönlichkeitsentwicklung
Hinfallen und aufstehen
Resilienz ist die Fähigkeit, mit Rückschlägen umzugehen und gestärkt aus schwierigen Situationen hervorzugehen. Erzieher und Theologe Christian Huber sagt: Schon Kinder sollten Resilienz lernen. Warum das wichtig ist und was dabei hilft.
Bedürfnisse melden
Politik für Familien: Wie Eltern mitmischen können
Die Interessen von Familien werden in der Politik oft nicht gehört. Das liegt auch daran, dass Väter und Mütter kaum Zeit haben, sich zu engagieren. Wie sie trotzdem für ihre Rechte kämpfen können. Ein Beitrag unseres Kooperationspartners „elternbriefe“.
Lästiges Gefühl
Mit Langeweile umgehen
Für Kinder ist Langeweile schwer auszuhalten. Sie wollen, dass die Eltern ihnen Lösungen anbieten – was wiederum diese ganz schön unter Druck setzen kann. Was ist zu tun? Ein Beitrag unseres Kooperationspartners „elternbriefe“.
Erwartungen
Kindergeburtstag – Schnitzeljagd oder Mega-Party?
Unsere Autorin gestaltet die Kindergeburtstage ihrer Tochter üblicherweise eher einfach. Um sie herum sieht das ganz anders aus. Stefanie Kortmann fragt sich: Große Party, Gastgeschenke – muss das sein? Und erklärt, worauf es ihr bei den Feiern ankommt.
Mutige Aktivistin
Porträt Daniela Brodesser: Frau Sonnenschein kämpft gegen Armut
Daniela Brodesser führte mit ihrer Familie das Leben einer Durchschnittsfamilie – bis ihre Tochter mit gesundheitlichen Problemen zur Welt kam. Durch Überlastung und Jobverlust rutschte die Familie in die Armut und kämpfte sich mühsam wieder heraus.