Familienleben

Gefragte Autorin

Die Kraft der Kräuter – Porträt über die Expertin Karin Buchart

Heilpflanzen lagen schon immer im Trend. Karin Buchart aus dem Pinzgau setzt sich dafür ein, das Kräuterhandwerk heute wieder für alle leicht zugänglich zu machen. Ein Porträt über die Kräuterfachfrau aus Leidenschaft.


Selbstfürsorge

Familienalltag: Raus aus dem Dauerstress

Eigentlich ist bei der vierköpfigen Familie alles in Ordnung. Dennoch wächst der Mutter gerade alles über den Kopf. Unser Kooperationspartner „elternbriefe“ hat Erste-Hilfe-Tipps und Ideen, wie sich die Situation langfristig in den Griff bekommen lässt.


Wichtiger Wegweiser

Erfahrungsbericht einer Mutter: Von der Kunst, auf die innere Stimme zu hören

Das Leben stellt uns immer wieder vor kleine und große Entscheidungen. Auch Elli aus Nordrhein-Westfalen musste oft zwischen Ja und Nein abwägen. Die dreifache Mutter hat sich dabei immer auf ihren wichtigsten Ratgeber verlassen: ihr Bauchgefühl.


Hilfreiches Gefühl

Der inneren Stimme vertrauen – Wiebke Litschke über Intuition in der Erziehung

Kindererziehung bringt oft Unsicherheiten mit sich. Doch was, wenn der beste Ratgeber bereits in uns liegt? Autorin Wiebke Litschke zeigt, warum Intuition in der Erziehung wichtig ist und wie Eltern lernen, auf ihr Bauchgefühl zu hören.


Podcast

Wie Eltern Beziehung und Sexualität im Familienalltag nicht aus dem Blick verlieren

Wenn ein Liebespaar Eltern wird, tritt die Paarbeziehung zueinander oft zugunsten der Bedürfnisse der Kinder zurück. In der neuen Folge „FAMILIE leben“ erklärt Paartherapeutin Romy Winter, wie sie trotzdem Zeit für Beziehung und Sexualität finden können.


Glauben leben

Fastenzeit: Sieben Wochen Ja sagen

Die Zeit von Aschermittwoch bis Ostern bietet die Chance, innezuhalten, nachzudenken und sich neu auszurichten. Auf etwas zu verzichten, kann helfen, achtsam mit sich und anderen umzugehen. Ein Beitrag unseres Kooperationspartners „elternbriefe“.


Howto

Mein Weg ins Ehrenamt: Wo und wie wir uns engagieren können

Sie möchten sich ehrenamtlich engagieren, wissen aber nicht, wie Sie das angehen sollen? Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihren Weg ins Ehrenamt finden.


Psychische Gesundheit

Wie es Kindern und Jugendlichen im Zeichen globaler Krisen geht

Kriege in der Ukraine und dem Nahen Osten, der Klimawandel und die Nachwirkungen der Pandemie: Wie es angesichts dieser Krisen um die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen steht, erklärt Psychologin Hanna Christiansen.


Umfrage

Wie die Generation Z Verantwortung übernimmt

Das persönliche Engagement junger Menschen ist so vielfältig wie sie selbst. Vier von ihnen berichten, warum sie freiwillig Verantwortung übernehmen, was das für sie bedeutet und was sie motiviert.


Gen Z

Engagement bei jungen Menschen: „Ganz zentral ist das Thema Beteiligung“

Wer sich engagiert, möchte damit etwas bewirken. Doch junge Menschen haben oft erheblich weniger Möglichkeiten der Mitbestimmung und Gestaltung, erklärt die Psychologin Lisa Hasenbein. Außerdem beleuchtet sie, wie Jung und Alt aufeinander blicken.


Sakrament

Neue Wege zur Erstkommunion

Die Erstkommunion ist noch immer ein ganz besonderes Fest. Doch die Lebenswelt der Kinder hat sich verändert. Wie eine Kirchengemeinde kreativ auf neue Bedürfnisse von Familien eingeht.


Podcast

Wenn Familienorganisation überfordert – Wie Eltern die Last im Familienalltag gerecht aufteilen können

Die Organisation des Familienalltags kann überfordern. Betroffen sind immer noch meist Mütter. In der neuen Folge des Eltern-Podcasts „FAMILIE leben“ mit Julia Dahmen erklärt Autorin Laura Fröhlich, wie Eltern aus der Mental-Load-Falle finden können.