Familienleben

Netzwerk und Austausch

10 Tipps einer erfahrenen Pflegemutter für zukünftige Pflegeeltern

Seit fast zehn Jahren engagiert sich Annika Schmitz (37) aus Nordrhein-Westfalen als Pflegemutter. Mit drei Pflegekindern weiß sie, worauf's ankommt, damit das „Abenteuer Pflegefamilie“ für alle gelingt.


Ausnahmesituation

Wenn Kinder krank sind: Zuwendung geben, aber keinen Kult daraus machen

Husten, Bauchweh oder ein gebrochener Arm: Wenn ein Kind krank ist, betrifft das die ganze Familie. Was das Kind jetzt braucht – und was nicht. Ein Beitrag unseres Kooperationspartners „elternbriefe“.


Buch der Bücher

Mit Kindern die Bibel entdecken

Kinder lieben Geschichten. Die alten Texte aus der Bibel verschaffen ihnen einen besonderen Zugang zu Gott und zum Glauben. Wie Eltern und Großeltern Kindern helfen können, die Heilige Schrift für sich zu erschließen.


Behinderung

Kinder mit Entwicklungsstörung richtig fördern

Wie viel Unterstützung brauchen Kinder mit Behinderung? Wie gelingt es, dass sie weder benachteiligt noch übervorteilt werden? Informationen und Tipps für Eltern. Ein Beitrag unseres Kooperationspartners „elternbriefe“.


Sakramente

Kurz erklärt: Was die Taufe bedeutet

Viele Eltern wünschen sich für ihr Kind den besonderen Schutz und Segen Gottes und lassen es taufen. Doch was steckt eigentlich hinter diesem Sakrament?


Spezielle Angebote

Warum Alleinerziehende den Schutz der Kirche brauchen

Einelternfamilien stehen besonders unter Druck. Die Kirche hat für diese Zielgruppe allerhand zu bieten. Allerdings wissen viele der betroffenen Mütter und Väter nichts davon. Was Alleinerziehende an der Kirche schätzen und was ihnen fehlt.


Forscherin

Meteorologin Elke Ludewig: „Das Hochgebirge hat das Zwei-Grad-Ziel längst überschritten“

Elke Ludewig leitet das Sonnblick Observatorium in Salzburg, eine der ältesten Forschungsstationen im hochalpinen Bereich. In ihrem Büro in der Stadt und in mehr als 3.000 Metern Höhe forscht sie zu Wolken und zum Klima.


Krankheit

Manchmal bleibt nur beten

Das Kind einer entfernt bekannten Familie ist schwer krank und kämpft um sein Leben. Unsere Autorin Stefanie Kortmann und eine Freundin überlegen, was sie tun können. Und stellen fest: Nichts. Fast nichts.


Staunen üben

Ideen und Rituale zu Erntedank

Das Erntedankfest erinnert uns daran, scheinbar Selbstverständliches wertzuschätzen und dafür dankbar zu sein. Anregungen für den Tag in der Familie. Ein Beitrag unseres Kooperationspartners „elternbriefe“.


Freizeit

Wie viele Termine sind gut für ein Kind?

Kurse und Vereine sind eine tolle Sache. Sie können Kindern helfen, ihre Talente zu entdecken, und stärken ihr Selbstbewusstsein. Zu viel Programm in der Freizeit hat allerdings Nachteile. Ein Beitrag unseres Kooperationspartners „elternbriefe“.


Festtag

Namenstag feiern in der Familie

Ihren Namenstag feiern Katholiken am Gedenktag ihres Namenspatrons, also des Heiligen, nach dem sie benannt sind. Um den Tag zu feiern, gibt es Bräuche und Rituale. Ein Beitrag unseres Kooperationspartners „elternbriefe“.


Großer Schritt

Eingewöhnung: So klappt die Zusammenarbeit zwischen Eltern und Kita

Die ersten Tage in der Kinderkrippe oder im Kindergarten sind ein Neuanfang – für Kinder, Eltern und die pädagogischen Fachkräfte. Coachin und Pädagogin Ursula Günster-Schöning wirbt im Interview für gegenseitiges Verständnis.