Familienleben

Kinderschutz

Kinder stark machen gegen sexuelle Gewalt

Immer wiederkehrende Nachrichten über sexuelle Gewalt an Kindern machen Eltern große Angst. Wie können sie ihre Töchter und Söhne schützen? Ein Beitrag unseres Kooperationspartners „elternbriefe“.


Diskriminierung

„Ich hatte immer das Gefühl, nicht richtig zu sein“

In unserer Gesellschaft bedienen wir immer noch viel zu viele Klischees, findet die Körperaktivistin Melodie Michelberger. Mädchen müssen hübsch sein, dicke Menschen sind automatisch Verlierer. Auch sie selbst litt jahrelang unter diesen Stereotypen.


Selbstwert

Wie Eltern ihren Kindern ein positives Körpergefühl vermitteln können

Möglichst dünn, makellose Haut, volle Lippen: Das ist das Schönheitsideal, das Kindern und Jugendlichen durch Medien und Werbung präsentiert wird. Doch auch Eltern haben Einfluss auf das Körperempfinden ihrer Kinder – im Negativen wie im Positiven.


Meinung

„Mein Körper und ich“ – eine Dreifachmama berichtet über ihren Weg zur Selbstliebe

Die Bloggerin Alu Kitzerow hadert seit Kindheitstagen mit ihrem Aussehen. Doch durch die Geburt ihrer Kinder ist sie selbstbewusster geworden. Heute weiß sie: Ein deutliches Selbstbild wappnet gegen vieles. Und das will sie auch ihren Kindern zeigen.


Erziehung

„Jeder Körper ist anders und gut so, wie er ist – das müssen wir unseren Kindern vorleben“

Eltern tragen schon früh dazu bei, wie ein Kind seinen Körper wahrnimmt – durch das eigene Verhalten sich selbst und anderen gegenüber. Erziehungswissenschaftlerin Daniela Albert rät daher, auf Wertungen des Äußeren möglichst zu verzichten.


Chance

Zeugnis: Das Positive in den Blick nehmen

Zeugnisnoten können Selbstzweifel und Unsicherheit bei Kindern hervorrufen. Gerade in diesem Jahr sollte das Papier Familien vor allem Mut machen. Ein Beitrag unseres Kooperationspartners „elternbriefe“.


Systematische Ausgrenzung

Mobbing in der Schule: Wie Eltern ihrem Kind helfen können

Mit harmlosen Hänseleien hat Mobbing nichts zu tun. Die ausgegrenzten Kinder leiden massiv. Was Eltern tun können, um sie zu unterstützen. Ein Beitrag unseres Kooperationspartners „elternbriefe“.


Monster, Mobbing, Krieg

Krisenzeiten: Was tun, wenn Kinder Sorgen und Ängste plagen?

Ängste gehören zum Leben dazu. Kinder haben entwicklungsbedingte Ängste. Mit zunehmendem Alter werden diese Gefühle abstrakter. Wie Eltern reagieren können. Ein Beitrag unseres Kooperationspartners „elternbriefe“.


Alles anders

Vom Suchen und Finden der Ich-Zeit

Stefanie Kortmann denkt mit gemischten Gefühlen an die erste Zeit mit ihrer Tochter zurück. So wunderbar es war, das kleine Wesen zu umsorgen, so anstrengend und kräftezehrend war es auch. Inzwischen bekommt die Mama immer mehr Freiräume zurück.


Achtsamkeit

Kinder wollen die Natur mit allen Sinnen erleben

Kinder lieben Naturerfahrungen mit allen Sinnen. Je mehr sie ihre Umwelt hautnah erleben und bestaunen können, desto eher entwickeln sie Achtsamkeit und Respekt für sie. Ein Beitrag unseres Kooperationspartners „elternbriefe“.


Interview

Wie Brettspiele Kinder und Erwachsene zusammenbringen

Wie finden Eltern das richtige Brettspiel für ihre Kinder? Der Preis „Kinderspiel des Jahres“ erleichtert die Entscheidung. Jurymitglied und Spielpädagogin Johanna France erklärt, was gute Kinderspiele ausmacht und was ihre liebsten Preisträger sind.


Lernen

Schule ist mehr als Lesen und Rechnen

Nirgendwo außerhalb der Familie verbringen Kinder mehr Zeit als in der Schule. Die Erfahrungen, die sie dort machen, prägen sie fürs Leben. Das „Drumherum“ ist oft wichtiger ist als der Unterricht. Ein Beitrag unseres Kooperationspartners „elternbriefe“.