Familienleben
Mahlzeit
Esskultur in der Familie
Gemeinsame Mahlzeiten vermitteln Kindern Zugehörigkeit und Nähe. Gespräch können entstehen. Zudem ist regelmäßiges Essen gesunder als wahlloses Zwischendurch-Futtern. Ein Beitrag unseres Kooperationspartners „elternbriefe“.
Gute Erfahrung
Wie Kinder warten lernen
Warten ist eine Fähigkeit, die wir im Alltag immer wieder brauchen. Kindern den Wert des Wartens zu vermitteln, ist allerdings gar nicht so einfach. Wie's funktionieren kann, erklärt Psychologe und Lernchoach Fabian Grolimund.
Gedankenspiele
Philosophieren mit Kindern
Wer mit Kindern spricht, merkt schnell, dass vermeintlich Bedeutungsloses durchaus eine nähere Betrachtung wert sein kann. Der Erzieher und Theologe Christian Huber erlebt das jeden Tag – und liebt es, mit Kindern zu philosophieren.
Gemeinsam genießen
Kraft schöpfen als Familie
Pandemie, Krieg in der Ukraine, Klimakrise – die letzte Zeit war auch für Familien sehr belastend und anstrengend. Wie wäre es, sich einmal bewusst etwas Gutes zu tun? Ein Beitrag unseres Kooperationspartners „elternbriefe“.
Erwartungen
Perfekt unperfekt: Die Heilige Familie
Eltern haben oft das Gefühl, den Erwartungen anderer und den eigenen Ansprüchen nicht gerecht zu werden. Wie perfekt war eigentlich die Heilige Familie? Und kann sie für uns ein Vorbild sein? Ein Kommentar von Theologin Theresia Kamp.
Lange Tradition
Über die Herkunft und Bedeutung der Weihnachtskrippe
Spätestens an Heiligabend wird in den meisten christlichen Familien die Kiste mit der Weihnachtskrippe vom Dachboden geholt. Der Stall mit Maria, Josef und dem Kind gehört zum Fest dazu. Wie die Krippe entstand und was sie bedeutet.
Große Veränderung
Mit Kindern über Trennung sprechen
Wenn Eltern sich trennen, ist das ein tiefer Einschnitt für alle Familienmitglieder. Wie Mutter und Vater mit ihren Kinder über die Entscheidung reden können. Ein Beitrag unseres Kooperationspartners „elternbriefe“.
Sternenkind
Eine Fehlgeburt – und wie der Glaube uns tröstet
Unser Autor und seine Familie hatten sich riesig gefreut: Noch ein Baby! Doch dann gab es Komplikationen. Die Schwangerschaft endete. Hannes Pernsteiner über Leben, Tod und die Hoffnung auf ein Danach.
Brüder und Schwestern
Warum Geschwister oft so unterschiedlich sind
Gleiche Eltern, gleiche Erziehung und doch ganz unterschiedliche Kinder. Woran das liegt und wie Eltern alle Geschwister bestmöglich unterstützen können. Ein Beitrag unseres Kooperationspartners „elternbriefe“.
Schutz und Geborgenheit
Pflegefamilien als zweite Chance, um glücklich aufzuwachsen
Familie ist da, wo Menschen aufeinander achten. Das will Ines aus Tirol auch ihren Pflegekindern vermitteln. Seit drei Jahren nimmt sie als Sozialpädagogische Pflegestelle regelmäßig Kinder auf, die aus schwierigen Verhältnissen kommen.
Persönlichkeitsentwicklung
Warum besonders bei Pflegekindern der Bindungsaufbau so wichtig ist
Pflegekinder hatten meist nicht das Glück, in eine fürsorgliche Umgebung hineingeboren zu werden. Sie brauchen ein Gegenüber, das sie vorbehaltlos annimmt. Nur so können sie gestärkt ins Leben gehen, erklärt die Systemische Therapeutin Petra Horstmann.
Eine anspruchsvolle Aufgabe
Wie Pflegeeltern von der Caritas Oberhausen fachlich begleitet werden
Durch Pflegeeltern bekommen Kinder eine zweite Chance, Halt und Geborgenheit zu erfahren. Jonathan Will, Leiter des Pflegekinderdienstes der Caritas Oberhausen, unterstützt Kinder und Pflegefamilien, damit ihr gemeinsamer Weg gelingt.